Monitoring als Wächter Ihrer IT
Sie kennen Frühwarnsysteme zur Eindämmung von Schäden, die durch Naturkatastrophen hervorgerufen werden. Für Ihre IT-Infrastruktur kann ein solches Frühwarnsystem das Monitoring sein. Hier werden analog zu Wasserständen, Spannungen oder seismologischen Aktivitäten die Vorgänge in Ihrer IT überwacht und ausgewertet. Statt im Ernstfall zu reagieren, kann Ihr System proaktiv Ausfällen vorbeugen.
Nicht nur Software kann damit überwacht werden, sondern auch Hardware.
Im Kosmos von Business Continuity erfüllt unser Service einen wichtigen Aspekt zur Sicherung der Ausfallsicherheit Ihres Systems.
Monitoring als Wächter Ihrer IT
Sie kennen Frühwarnsysteme zur Eindämmung von Schäden, die durch Naturkatastrophen hervorgerufen werden. Für Ihre IT-Infrastruktur kann ein solches Frühwarnsystem das Monitoring sein. Hier werden analog zu Wasserständen, Spannungen oder seismologischen Aktivitäten die Vorgänge in Ihrer IT überwacht und ausgewertet. Statt im Ernstfall zu reagieren, kann Ihr System proaktiv Ausfällen vorbeugen.
Nicht nur Software kann damit überwacht werden, sondern auch Hardware.
Im Kosmos von Business Continuity erfüllt unser Service einen wichtigen Aspekt zur Sicherung der Ausfallsicherheit Ihres Systems.
Vorteile von Monitoring
Vorteile von Monitoring
Proaktives Handeln
Handeln Sie bevor ein Problem zum Problem wird. Mit einem Frühwarnsystem können Sie Ihre IT-Landschaft absichern und größtenteils ausfallsicheren Betrieb garantieren.
Minimale Ausfallkosten
Der Faktor Zeit hat im Ernstfall einen direkten Einfluss auf die entstehenden Kosten. Durch Monitoring erfahren Sie zur Laufzeit wo Probleme auftreten können und wir können zeitnah gegensteuern.
Maximale Sicherheit
Computer, Server und Netzwerke werden beim Monitoring durchgehend geprüft. Sobald etwas verdächtiges in der Kommunikation auffällt, kann dies durch unser Monitoring aufgegriffen werden.
Aus jedem Blickwinkel betrachtet
Egal, ob ein durchgehendes, aktives oder ein End-to-End-Monitoring notwendig ist. Wir betrachten Ihr System aus allen Blickwinkeln und finden so Optimierungspotenziale und Gefahrenquellen.
Zusammen wachsam sein
Software, Hardware, Server-Landschaften – Eine IT-Umgebung wird immer komplexer. Damit Sie den Überblick behalten, ist Monitoring die passende Lösung. Dank der verschiedenen Techniken des Monitorings können wir Ihr System aus allen Blickwinkeln betrachten.
Dabei unterscheiden wir folgende Vorgehensweisen:
Durchgängiges Monitoring:
Ein durchgehendes Monitoring ist stets wachsam und beobachtet das gesamte Konstrukt. Neue Soft- oder Hardware, ein Ausfall eines Systems oder Auslastungsspitzen werden aufgezeichnet und über Alarmgruppen an den entsprechenden IT-Mitarbeiter gesendet, damit ein Ausfall nach Möglichkeit verhindert werden kann.
Aktives Monitoring:
Ein von uns eingesetzter Software-Bot agiert als normaler Mitarbeiter und führt Programme und Dienste aus. Dabei wird der Prozess dokumentiert und im Anschluss analysiert, damit mögliche Fehlerquellen identifiziert werden können.
End-to-End-Monitoring:
Bei dieser Technik werden spezielle Bereiche der Infrastruktur und Prozesse beobachtet und dabei sämtliches Nutzerverhalten analysiert. Damit kann der überwachte Bereich optimiert werden.